27.06.2009 87. Leintalchorfest


no images were found

Am 27.06.2009 fand in der Massenbacher Mehrzweckhalle das 87. Leintalchorfest statt.
Die Ausrichtung hatte unser Verein übernommen.

Das Konzertsingen der Leintalchöre stand unter dem Motto „Singen ist Leben“.

Beginn war um 19:30 h mit dem Fahneneinmarsch und dem gemeinsam gesungenen Lied „Gruss der Leintal-Sängervereinigung“.
Unser Männerchor eröffnete das Konzertsingen mit dem Lied:
–           Unser tägliches Brot
Norbert Betz begrüßte die Sängerinnen und Sänger sowie alle Gäste von nah und fern.
Mit
–           Capriccio
–           Froher Sängermarsch
setzten wir unseren Liedvortrag fort.
Dann folgte die Ansprache von Herrn Heinz Kunert, dem Vorsitzenden der Leintal-Sängervereinigung.
Zur Programmgestaltung trugen folgende Chöre bei:
            Gesangverein Liederkranz Frankenbach e.V. (Gem. Chor)
            Gesangverein Neckargartach e.V. (Gem. Chor)
            Gesangverein „Edelweiss“ Stetten (Männerchor)
            Chorgemeinschaft Massenbachhausen (Gem. Chor)
            Männerchor Leingarten 1849 e.V.
            Liederkranz Schwaigern e.V. (Gem. Chor)
            Chorgemeinschaft Massenbachhausen (Chor Pro Vocale)

Dann erfolgte die Ehrung der Jubilare.

Zum Schluss des Konzertsingens trat unser gemischter Chor „MEZZOFORTE“ auf.
Es wurden die Lieder:
            Sailing
            Tanz unter Sternen
            Ev’rybody Loves Saturday Night
vorgetragen.

Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Miteinander – füreinander“ wurde das Konzert beendet.

Das gemütliche Beisammensein wurde in der Weinlaube fortgesetzt. Dabei wurden noch weitere Lieder in zwangloser Weise gesungen.

20.09.2008 Vereinsausflug


no images were found

Am Samstag den 20.09.2008 fand unser diesjähriger Vereinsausflug statt. Pünktlich um 7:30h startete der Bus mit 36 Teilnehmern bei gutem Wetter Richtung alte Residenzstadt Heidelberg. Nach kurzer Fahrt erreichten wir das erste Zwischenziel, das „Festungsdorf“ Dilsberg. Hier wurde zuerst in gekonnter Weise ein Frühstückstisch aufgebaut. Mit Würstchen, Käsewürfeln und Brezeln sowie diversen Getränken war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Anschließend war noch Zeit für einen Rundgang durch die engen Gassen von Dilsberg mit Festung und Aussichtspunkt ins Neckartal. Um 9:15h fuhren wir weiter und erreichten Heidelberg. Aufgeteilt in zwei Gruppen nahmen wir an der Stadtführung teil (mit Schloss und Schlossgarten). Die Zeit zwischen 12:30-13:30h konnten die Ausflügler individuell nutzen z.B. zum Mittagessen in der „Kulturbrauerei“. Weiter ging die Fahrt entlang der Bergstraße nach Weinheim. Je nach Interesse konnten die Teilnehmer hier 2 Burgen besichtigen, auf einem Rundweg den „Exotenwald“ erkunden und/oder beim „Weinheimer Herbst“ mitmachen. Um 16:45h war Abfahrt zu unserem letzten Ausflugsziel, „Wimmers Wirtschaft“ in Wiesloch. Am reichhaltigen Buffet, mit vielen kulinarischen Leckerbissen, kam jeder auf seine Kosten. Nach einem schönen, erlebnisreichen Ausflugstag folgte nun die Heimreise, um 21:30h waren wir wieder in Massenbach.

23.09.2006 Vereinsausflug


no images were found

Am 23.09.2006 fand unser Vereinsausflug, diesmal nach Frankfurt Flughafen statt.
Pünktlich um 7:00 Uhr startete der vollbesetzte Bus der Fa. Müller. Nach ca. 1,5 Stunden Autobahnfahrt machten wir am Parkplatz Gräfenhausen, nahe unserem Ziel, eine Vesperpause. Der mitgebrachte Tisch war reichlich gedeckt, es gab Käse und Würstchen mit Brezeln, Sekt und andere Getränke.
So gestärkt fuhren wir weiter zum Flughafen Frankfurt. Hier nahmen wir an der geführten „MAXI-Tour“ teil, die auch in den Sicherheitsbereich führt.
Bei allem Ernst der Sicherheitsproblematik war die Kontrolle vor dem Besteigen des Busses ein eher lustiges Erlebnis.
Die Fahrt ging an den diversen Flughafeneinrichtungen vorbei, mit Ziel Feuerwache.
Fachleute erläuterten uns die Arbeitsschwerpunkte in der Brandbekämpfung und die neuen Hochtechnisierten Löschfahrzeuge. Fotos, auch ein Gruppenbild mit Löschfahrzeug wurden geschossen.
Auf der Rückfahrt sahen wir den ehemaligen US-militärischen Bereich des Flughafens, der derzeit für Sonderabfertigungen genutzt wird (z.B. VIPs mit Privatjet, Fußsballmanschaften bei der WM).
Zum Mittagessen fuhren wir weiter nach Sachsenhausen zum Gasthaus „Zur Louisa“.
Anschließend stand die Stadtbesichtigung von Frankfurt auf dem Programm.
Diese erfolgte zuerst als Busrundfahrt wobei uns das Bankenviertel mit Maintower, Hauptwache, Alte Oper, die Zeil, die Fressgasse, die Börse gezeigt wurden.
Wir besichtigten unter fachkundiger Führung die Paulskirche, das nationale Symbol für Freiheit und Demokratie in Deutschland. Weiter erkundeten wir den Römerberg mit dem Römer, Frankfurts Rathaus.
Zwischen den schönen Fachwerkhäusern war im Hintergrund der Kaiserdom zu sehen. Bei wunderschönem Wetter war auch Zeit für einen Stadt-/Einkaufsbummel auf eigene Faust.
Am Mainufer wartete der Bus auf uns, um 16:30 Uhr traten wir die Heimfahrt an, mit Ziel Steinsfurt. Hier kehrten wir zum traditionellen Ausflugsabschluss in der Brauereigaststätte „Jupiter“ ein.

24.09.2005 Vereinsausflug


no images were found

Pünktlich um 7:30h startete am 24.09.2005 der Bus der Firma MÜLLER, mit unseren Mitgliedern und Gästen an Bord, Richtung „Fränkische Seenplatte“, über Crailsheim bis zu unserem 1 Zwischenstopp in Wolframeschenbach. Nach einer guten, von Vereinsmitgliedern organisierten Vesper machten wir einen Bummel durch die Geburtsstadt des Minnesängers Wolfram von Eschenbach.
Weiter ging die Fahrt zum Altmühlsee, wo wir unter fachkundiger Führung, die Vogelinsel erkundeten. Zum Mittagessen fuhren wir zu einer zünftigen Brauereigaststätte in Gunzenhausen.
Anschliessend fuhren wir weiter zum Grossen Brombachsee, wo wir auf einem „Trimaran“ in Ramsberg zu einer Seerundfahrt ablegten. Das Wetter war herrlich und bei Kaffee und Kuchen konnten wir die schöne Aussicht geniessen.
Ein Höhepunkt des Tages war auch der Besuch des fränkischen Massenbach, wo das eine oder andere Grenzlandgespräch zwischen schwäbischen Franken und richtigen Franken geführt wurde.

06.11.2004 Unterhaltungsabend „Fest der Melodien“


Sechs Chöre und Instrumentalensembles musizieren bei der Eintracht Massenbach, ein echtes „Fest der Melodien“. Beim „Fest der Melodien“ des Gesangvereins Eintracht Massenbach gaben sich die Musiker die Klinke in die Hand. Insgesamt sechs Gruppen waren angetreten, um den rund 350 Besuchern einen vergnüglichen Abend mit bekannten Schlagern, neu arrangierten Chansons und den Liedern zum Mitklatschen zu bieten. Auch die Dekoration in der Mehrzweckhalle, die vor allem aus Weinlaub bestand, war stilvoll gelungen. „Es gar uns einige Zeit gekostet, all die Blätter zu organisieren“, meinte der Erste Vorsitzende der Eintracht, Norbert Betz, mit einem Schmunzeln, „schließlich ist Massenbach keine Weinbaugemeinde“. Mit dem Gesangverein Frohsinn aus Nordhausen, dem Massenbacher Flötenensemble unter Claudia Hauber, dem Akkordeon-Orchester der Stadtkapelle Schwaigern, dem Massenbacher Frauenchor-Projekt „Mezzoforte“, dem Theaterensemble „Brodwee Drubbe“ und seinem eigenen Chor hatte Betz viele Freunde gewinnen können, die alle voller Begeisterung bei der Sache waren. In gewohnter versierter Manier leitete Edmund Maier seine Massenbacher Mannen am Piano. Es waren vor allem anglophile Werke, denen sich die Eintracht widmete. „Es zieht unser Lied in die Welt“, einer Version von „Stars and Stripes forever“, wurde dabei eben so melodisch und präzise interpretiert wie „Annie Laurie“, ein schottisches Volkslied, der Gospel „O Happy Day“ oder die Bürgerkriegshymne „Glory! Halleluja!“. Ohne jegliche Brüche trugen die Massenbacher Sänger ihr Programm vor. Unterstützt wurden sie von Solotrompeterin Elke Keitel. Fünf kleinerer Stücke spielten die Kids des Flötenensembles. Vor allem „Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käther“ überzeugte durch seine rhythmische Stimmigkeit. Der Gesangverein Frohsinn Nordhausen ist in diesem Jahr 150 geworden. Statt in einer Festschrift hat er sein Jubiläum in einem Lied verarbeitet. Entstanden ist eine muntere Freudenhymne, das „Frohsinn-Lied“ von Dirigent Joan Lungu und Harald Böhret. Ein Potpourri an Walzern von Josef Strauß verbreitete dann ebenso gute Laune, wie die Ode an Württemberg, „Heimat mein Rebenland“. Die Tasten liefen wie Uhrwerke beim Programmteil, der vom Akkordeon-Orchester Schwaigern gestaltet wurde. Speziell das Beatles-Medley mit bekannten Hits wie „Obladi Oblada“, „All you need is love“ und „Hey Jude“ wurde heftigst beklatscht. Aber auch die Reminiszenz an den französischen Chansonnier Gilbert Becaud war klanglich nahezu makellos und ließ das Publikum staunen. Ein so großes Spektrum an Möglichkeiten hatte mancher dem Akkordeon gar nicht zugetraut. Auch der Vorsitzende der Leintal-Sängervereinigung Heinz Kunert, war sehr angetan. Alle zwei Jahre kommen sie für einen Auftritt aus dem Nichts, die Damen von „Mezzoforte“, dem Frauenchorprojekt. Unterstützt von Andreas Geng an der Gitarre, brillierten sie bei „Lollipop“ und „Liebeskummer lohnt sich nicht“. Die „Brodwee Drubbe“ belustigte die Gäste mit einer Playbackshow in Anlehnung an den Kinoerfolg Sister Act. Die Schauspieler waren als Nonnen verkleidet und brachten fast die Bühne zum Einsturz, als sie zur poppigen Musik des Films eine ausgeklügelte Choreografie auf Parkett legten. Heilbronner Stimme vom 9.11.2004.

no images were found

24.05.2003 81. Leintal-Chorfest


no images were found

Am 24.05.2003 fand das Leintalchorfest in Massenbach statt.

Nachfolgend der Bericht der Heilbronner Stimme: Singend und swingend durch die ganze Welt

„Es zieht unser Lied in die Welt“ – unter diesem Motto feierten die acht Chöre der Leintal – Sängervereinigung am Samstag zum 81. Mal ihr alljährliches Chorfest. Zahlreiche Gäste füllten die Mehrzweckhalle in Massenbach – auch, um dem Massenbacher Männerchor „Eintracht“ zu seinem 130jährigen Jubiläum zu gratulieren. „In Freud und Leid zum Lied bereit“ hat sich der Verein auf seine dekorative Fahne geschrieben. Sie zeigt einen Schwan mit ausgebreiteten Flügeln vor einer Leier auf blauschwarzem Tuch. Haben die Vereinsgründer 1873 geahnt, als sie einen Schwan zu ihrem Symbol wählten, dass nicht nur Freud, sondern vor allem Leid, die vielen künftigen Sänger – Generationen mit ihrem Gesang begleiten werden? Durch Kaiserreich, Weimarer Republik und Nazizeit hat sich der Chor gesungen. Und er wird, während der zwei Weltkriege, wahrhaftig manchen Schwanengesang angestimmt haben. „Spiel mir eine alte Melodie“ sangen die Männer von „Eintracht“ zum Auftakt der Veranstaltung. Viele Lieder, viele Melodien, die sie kennen und singen, kannten und sangen bereits die Männer, die den Verein einst gründeten. Lieder verbinden die Menschen mit den Menschen, die vor ihnen die Welt bewohnten. Und sie verbinden sie mit ihren Zeitgenossen weltweit. „Lieder künden von Ereignissen und persönlichen Schicksalen, von menschlichen Stärken und Schwächen, sowie von geheimen Wünschen und eigenen Gefühlen“, sagte der Vorsitzende Heinz Kunert in seiner Festrede über dieses überaus lebendige Kulturerbe. Frankenbach, Neckargartach, Leingarten, Schwaigern, Stetten, Massenbach und Massenbachhausen – das Leintal sang. „Gemeinsames Singen schafft ein unvergleichliches Gefühl der Zusammengehörigkeit.“ Sie träfen sich nicht zu einem Sängerkrieg, betonte Kunert, die Gemeinschaft stünde im Vordergrund. Eine Gemeinschaft aus acht Chören unterschiedlichster Prägung. Männerchöre mit etwa 20 Sängern, wie „Eintracht“. Oder große gemischte Chöre, die bis zu 70 Personen auf die Bühne bringen, nebst Schlagzeug, Bass und Piano wie der „Liederkranz Leingarten“. Traditionelle Feierlichkeit war ebenso vorhanden wie Pep und Pfiff eines so jungen Chores wie „Edelweiß“ aus Stetten. Die Chöre bewegten sich, je nach Temperament und Ausstattung, singend und swingend durch die ganze Welt: Sterne leuchteten am tiefblauen Himmelszelt über Russland, die Saale meanderte still vor sich hin und durch die Straßen Rios wälzte sich ein ausgelassener Festzug. Schnulze traf auf Welthit, traf auf Gospel, auf Shanty, um von alten Chorsätzen abgelöst zu werden. „Mund“ reimte sich auf „Herzensgrund“. Und „der Pickel auf dem Rücken“ reimte sich auf „ausdrücken“. Der bevorzugte Aufenthaltsort der Sängerinnen und Sänger war Latein – und Südamerika. Rumba, Salsa, Samba waren die Rhythmen des Abends. Die Zuhörer ließen sich von der unbekümmerten Lebensfreude, die diese Musik ausstrahlt, anstecken. „Ramona – zum Abschied sage ich dir good bye“, sangen sie einträchtig, die Männer von „Eintracht“. Kein Schwanengesang, trotz der Schwierigkeiten, die gerade Männerchöre haben, Nachwuchs zu finden. Lieder ziehen in die Welt, und immer werden sich Menschen finden, die sie weitertragen.

09.11.2002 Liederabend


no images were found

Am 09.11.2002 fand unser Liederabend in der bis auf den letzten Platz besetzten Massenbacher Mehrzweckhalle statt. Der Abend wurde durchweg von allen Gästen sehr gelobt und als gelungen bezeichnet. Das Programm wurde von den Gastchören Frohsinn Großgartach, der Chorgemeinschaft Massenbachhausen, dem Grundschulchor Massenbach, dem Massenbacher Frauenchor „Mezzoforte“, der Brodwee-Drubbe Massenbach und der Eintracht Massenbach gestaltet. Im Anschluss verweilten die Gäste noch bis in die frühen Morgenstunden an unserer Weinlaube.

Kontakt


Manuela Essig
Johann-Sebastian-Bach-Str. 54
74193  Schwaigern – Massenbach
Tel.:      0162 4141010
Email:   info@gesangverein-massenbach.de

Probleme:

Bei Problemen mit der Internetseite wenden Sie sich bitte an:  webmaster@gesangverein-massenbach.de

Ausschlusserklärung:

Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.
Auch distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, auf die von unserer Homepage verlinkt wird.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angezeigten Links und Banner.

Copyright:

Alle Dokumente unterliegen dem Copyright. Sollten Sie an Dokumenten / Bildern etc. Interesse haben, wenden Sie sich bitte an den Webmaster.
Danke

Sponsoren


Wir sagen Danke!

Der Gesangverein „Eintracht“ 1873 Massenbach bedankt sich bei allen Freunden und Gönnern, die durch ihre Werbung unseren Internetauftritt und unseren Verein unterstützen.

Werte Mitglieder und Besucher unserer Homepage,
bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und bei Ihrer Auftragsvergabe unsere Sponsoren.

no images were found

http://www.becksanitaer.de


no images were found

http://www.schweisstechnik-beck.de


no images were found

http://www.brenner-metallbau.de/


no images were found

http://www.heuchelberg.de/


no images were found

https://www.mueller-reisen.com/

 

 

Mitglied werden


Werden Sie Mitglied im Gesangverein „Eintracht“ 1873 Massenbach e.V.

Suchen Sie Entspannung, haben Interesse an sinnvoller Freizeitgestaltung, mögen geselliges Beisammensein und haben Freude am gemeinsamen Singen?  Dann sind Sie bei uns richtig!

Unser Proberaum befindet sich im alten Rathaus Massenbach (ehemalige Verwaltungsstelle).  Singstunden sind jeden Donnerstag um 20.00 Uhr.

Auch fördernde Mitglieder sind uns herzlich willkommen!

Formular:  Beitrittserklärung

Über uns – Vorstandschaft


Vorstandschaft:
1. Vorsitzende Manuela Essig
2. Vorsitzender Gudrun Beck
1. Schriftführer Monika Renner
1. Kassier Manuela Essig
 
Vereinsausschuss:
Stellv. Schriftführer Wilhelm Essig
Stellv. Kassier Günter Dörr
  Katja Beck
  Norbert Betz
  Marcus Flum
  Jochen Melber
  Hermann Müller
  Franziska Ley-Starz
   

Über uns


Der Gesangverein „Eintracht“ 1873 Massenbach e.V. hat einen gemischten Chor. Wir pflegen selbstverständlich das traditionelle Liedgut, sind aber auch für moderne Chorliteratur sehr aufgeschlossen.

Als einer der Kulturträger in Massenbach wird von uns ein vielseitiges Liederrepertoire erwartet, dem wir auch gerne Rechnung tragen. So studieren wir immer wieder neue Lieder jeglicher Musikgattung ein, die wir dann zu den verschiedensten Anlässen zum Vortrag bringen können.

Durch das gepflegte freundschaftliche Miteinander unter den Sängern und Sängerinnen und die lockere Atmosphäre während der Proben, finden WiedereinsteigerInnen sowie Männer und Frauen ohne Gesangserfahrung einen raschen Anschluss und eine unkomplizierte Eingliederung in den  Chor.

Freude und Spaß in unserer singenden Gemeinschaft werden durch ungezwungene Geselligkeit und Kameradschaft bei vielen gemeinsamen Jahresunternehmungen gefördert.

Der Gesangverein „Eintracht“ 1873 Massenbach e.V. ist mit seiner über 150-jährigen Vereinsgeschichte der älteste Verein im Schwaigerner Ortsteil Massenbach.

Unser Verein ist Mitglied im DEUTSCHEN CHORVERBAND und im Baden-Württenbergischen Sängerbund.

Engagiert sind wir ebenfalls in der, bereits schon seit 1922 bestehenden, losen Verbindung der “ Leintal-Sängervereinigung“.

Zur Zeit haben wir 75 Mitglieder, davon sind 16 aktive Sänger und Sängerinnen im gemischten Chor MEZZOFORTE (Stand Nov. 2024).

Die Chorproben finden wöchentlich im Vereinszimmer der Verwaltungsstelle Massenbach statt und zwar Donnerstags um 20:00 Uhr.

Über uns – Satzung


Vereinssatzung Gesangverein „Eintracht“ 1873 Massenbach e.V.

§ 1 Name und Sitz des Vereins

Der Verein trägt den Namen Gesangverein “Eintracht “ 1873 Massenbach e.V. und hat seinen Sitz in Schwaigern-Massenbach. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Heilbronn eingetragen werden.

§ 2 Gemeinnützigkeit

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes “steuerbegünstigte Zwecke “ der Abgabenordnung.

Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege des Chorgesanges. Es ist weiterhin Zweck des Vereins, die Jugend der Musik, insbesondere dem Gesang näherzubringen. Die Tätigkeit des Vereins ist gemeinnützig. Sie wird ohne Absicht auf Gewinnerzielung, ausschließlich zum Zwecke der Volksbildung und Kunstpflege ausgeübt.
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Alle Inhaber von Vereinsämter sind ehrenamtlich tätig. Der Vorstand kann hiervon abweichend beschließen, dass Funktionsträger für Ihre Tätigkeit eine angemessene Vergütung gezahlt wird.

§ 3 Mitglieder

Der Verein besteht aus singenden, fördernden und Ehrenmitgliedern. Singendes Mitglied kann jede natürliche Person sein. Förderndes Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden, welche die Bestrebungen des Vereins unterstützen will, ohne selbst zu singen. Nach 25 – jähriger aktiver Sängertätigkeit oder 50 – jähriger Mitgliedschaft wird die Ehrenmitgliedschaft ausgesprochen. Um Aufnahmen in den Verein ist beim Vorstand schriftlich nachzusuchen.

§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft endet :

  1. durch freiwilligen Austritt
  2. durch Tod
  3. durch Ausschluss

Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche an den Verein.

zu a) Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand unter Einhaltung der vierteljährlichen Kündigungsfrist zum Schluss eines Kalenderjahres. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das ausscheidende Mitglied zur Bezahlung des Mitgliederbeitrages verpflichtet.

zu b) Der Tod eines Mitgliedes bewirkt sein sofortiges Ausscheiden.

zu c) Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Vereinsinteressen gröblich verstoßen hat, mit sofortiger Wirkung durch den Ausschuss ausgeschlossen werden. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben.
Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und durch ein Mitglied des Vorstandes unter Beisein eines Zeugen in schriftlicher Form bekannt zu geben. Gegen diesen Beschluss steht dem Mitglied die Berufung bei der Mitglieder- versammlung zu. Die Berufung muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Vorstand eingelegt werden. Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Berufung bei ihrer nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung. Macht ein Mitglied von der Berufung keinen Gebrauch, so unterwirft es sich damit dem Ausschließungsbeschluss mit der Folge, dass eine Anfechtung nicht mehr möglich ist.

§ 5 Pflichten der Mitglieder

Alle Mitglieder haben das Interesse des Vereins zu fördern. Jedes Mitglied ist verpflichtet den von der Mitgliederversammlung festgelegten Beitrag pünktlich zu entrichten. Die singenden Mitglieder haben außerdem die Pflicht, regelmäßig an den Übungsstunden, den Konzerten und öffentlichen Darbietungen teilzunehmen.

§ 6 Organe des Vereins

  • Die Mitgliederversmmlung
  • Der Vorstnd
  • Der Ausschuss

§ 7 Die Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist mindestens einmal im Laufe eines Jahres durch den Vorstand einzuberufen, im übrigen dann, wenn mindestens ein fünftel der Mitglieder es schriftlich beantragt. Die Mitgliederversammlung ist mindesten vierzehn Tage vor dem festgesetzten Termin unter Bekanntgabe der Tagesordnung und des Versammlungsortes schriftlich oder durch öffentliche Bekanntgabe im Mitteilungsblatt der Stadt Schwaigern einzuberufen. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitgliedern.
Die Mitgliederversammlung wird vom ersten Vorsitzenden oder einem Mitglied des Vorstandes geleitet. Bei Abstimmungen entscheidet die einfache Mehrheit der erschienenen Mitglieder, soweit die Satzung nichts anderes bestimmt.
Zur Satzungsänderung ist eine Mehrheit von ¾ der erschienenen Mitglieder erforderlich.
Die Auflösung des Vereins bestimmt sich nach § 12 der Satzung.
Stimmberechtigt sind alle anwesenden Mitglieder. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.
Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:

  1. Feststellung, Änderung und Auslegung der Satzung.
  2. Wahl des Vorstandes.
  3. Wahl des Ausschusses.
  4. Wahl von zwei Rechnungsprüfern auf die Dauer von zwei Jahren.
  5. Entgegennahme des Jahresberichtes und der Jahresabrechnung des Vorstandes.
  6. Entgegennahme der musikalischen Berichte durch die Chorleiter.
  7. Genehmigung der Jahresabrechnung und Entlastung des Vorstandes.
  8. Festlegung des Mitgliederbeitrages.
  9. Entscheidung über die Berufung nach §4 der Satzung.
  10. Ernennung von Ehrenmitgliedern, Ehrenvorsitzenden und Ehrenchorleitern.
  11. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins.

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge zur Tagesordnung einzubringen. Diese Anträge sind bis acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und begründet beim Vorstand einzureichen. Dies gilt nicht für Anträge auf Satzungsänderung, diese sind, wie vor beschrieben bis 21 Tage vor der Mitgliederversammlung einzureichen.

§ 8 Vorstand

Dem Vorstand gehören an:

  1. der Vorsitzende
  2. der stellvertretende Vorsitzende
  3. der Schriftführer
  4. der Kassier

Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der 1. Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende. Sie sind jeweils allein vertretungsberechtigt. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren gewählt.
Er bleibt bis zur satzungsmäßigen Bestellung des nächsten Vorstandes im Amt. Ihm obliegt die Führung des Vereins. Der Schriftführer hat über jede Mitgliederversammlung ein Protokoll anzufertigen, das von ihm und von dem Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist. Dem Kassierer obliegt die Verantwortung und Verwaltung des Vereinsvermögens.
Im Innenverhältnis wird folgendes bestimmt : Mit Ausnahme von Ausgaben, die im Einzelfall 250,– € nicht übersteigen, bedürfen alle Beschlüsse des Vorstandes der Zustimmung des Ausschusses.

§ 9 Ausschuss

Dem Ausschuss gehören an :

  1. der Vorstand
  2. die Ehrenvorsitzenden
  3. der stellvertretende Schriftführer und der stellvertretende Kassenführer
  4. sechs Mitglieder des Vereins.

Der Ausschuss beschließt in den ihm durch die Satzung übertragenen Angelegenheiten, sonst steht er dem Vorstand beratend zur Seite. Seine Mitglieder werden auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Von den Mitgliedern nach Ziffer 4 des Ausschusses werden im Wechsel jährlich 3 Mitglieder gewählt. Bei Abstimmungen entscheidet die einfache Mehrheit. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Die Beschlüsse des Ausschusses sind vom Schriftführer in dem Protokoll festzuhalten.

§ 10 Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 11 Geschäftsordnung

Der Vorstand erlässt zur vorliegenden Satzung eine Geschäftsordnung, die der Mitgliederversammlung bekannt zu geben ist.

§ 12 Auflösung des Vereins

Die Auflösung des Vereins erfolgt, wenn in der ordnungsgemäß einberufenen Mitgliederversammlung mindestens zwei Drittel aller Mitglieder anwesend sind und hiervon drei Viertel der Auflösung zustimmen. Ist die erforderliche Anzahl der Mitglieder nicht erschienen, so ist eine weitere Mitgliederversammlung einzuberufen, die mit drei Viertel Mehrheit der erschienenen Mitglieder die Auflösung des Vereins beschließen kann.
Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende die gemeinsam vertretungsberechtigten Liquidatoren.

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigster Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Schwaigern zwecks der Verwendung für die Förderung der Kultur im Stadtteil Massenbach.

§ 13 Inkrafttreten der Satzung

Die Neufassung der Satzung in vorstehender Form hat die Mitgliederversammlung am 12.02.2011 beschlossen.

gez. 1. Vorsitzender Norbert Betz, Schriftführer Hermann Müller

Massenbach, den 12. Februar 2011

Über uns – Ehrenmitglieder


Ehrenvorstand:    
Norbert Betz    
     
     
Ehrenmitglieder:    
Dieter Boger Klaus Hörtling Armin Schuster
Günter Dörr Günther Horsinka Paul Steegmüller
Wilhelm Essig Rudi Manthey Hermann Stolz
Helmut Funk Hermann Müller Ernst Wagner
Dr. Rolf Günzler Wolfgang Späth  
     
     
     
     
     
     

Über uns – Chorleiter


Gemischter Chor MEZZOFORTE

Herr Alexander Illg leitet unsere gemischte Chorgruppe seit dem
09. Januar 2020.

Alexander Illg aus Neckarsulm ist seit 2009 als Klavier- und Violinlehrer an mehreren Musikschulen im Landkreis Heilbronn tätig.
Seit 2013 ist er auch als Chorleiter aktiv und leitet zwischenzeitlich einige Chöre.
Nach seinem Studium von Klavier und Gesang besuchte er das Chorleiterseminar des Evangelischen Jugendwerks, bei dem der Fokus auf Gospel und Pop lag.  Herr Illg erwarb den  C3-Chorleiterschein des Schwäbischen Chorverbandes und ist so für die Aufgaben bei seinen Chören bestens gerüstet.
Seinen Schwerpunkt sieht er bei zeitgenössischer und moderner Chorliteratur, ist aber für alles aufgeschlossen was gut klingt, Spass und Freude bereitet.